Dein Ratgeber über Yoga

Yoga-Stile & Formen

Die Beliebteste Yogastile

Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie. 

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf vier der beliebtesten Yogastile: Hatha-Yoga, Kundalini-Yoga, Yin-Yoga und Vinyasa-Yoga – und erfahren mehr über ihre Ursprünge.

Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga

Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Der Begriff “Hatha” setzt sich aus “Ha” (Sonne) und “Tha” (Mond) zusammen und symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Gegensätzen. Diese Praxis wurde im 15. Jahrhundert durch das Werk “Hatha Yoga Pradipika” von Swami Swatmarama bekannt. Ziel des Hatha-Yoga ist es, durch körperliche Übungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditation den Geist und Körper zu reinigen und auf die Erleuchtung vorzubereiten.

Kundalini-Yoga – Die Energieerweckung

Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Es basiert auf der Idee, dass eine schlafende spirituelle Energie (Kundalini) an der Basis der Wirbelsäule ruht und durch bestimmte Techniken erweckt werden kann. Diese Praxis kombiniert dynamische Bewegungen, Atemübungen, Mantras und Meditation, um das Bewusstsein zu erweitern und die innere Energie zu aktivieren.

Yin-Yoga – Die sanfte Dehnung

Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Er basiert auf der taoistischen Philosophie und der traditionellen chinesischen Medizin. Im Gegensatz zu dynamischen Yogastilen werden die Posen im Yin-Yoga mehrere Minuten gehalten, um das tiefe Bindegewebe zu dehnen und die Energieflüsse im Körper zu harmonisieren. Diese Praxis ist besonders förderlich für Entspannung und Flexibilität.

Vinyasa-Yoga – Der Fluss der Bewegung

Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde. Vinyasa-Yoga fördert Kraft, Flexibilität und Konzentration, während es gleichzeitig eine meditative Komponente durch den kontinuierlichen Fluss der Bewegungen bietet.

Fazit

Jeder dieser Yogastile hat eine einzigartige Geschichte und Philosophie, die ihn besonders macht. Ob sanft und meditativ oder dynamisch und kraftvoll – Yoga bietet für jeden etwas. Wer Yoga praktiziert, kann den Stil wählen, der am besten zu seinen Bedürfnissen passt und so die vielfältigen Vorteile dieser alten Tradition genießen.

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie

Ashtanga-Yoga erklärt

Ashtanga-Yoga erklärt

Diese Methode ist körperlich anspruchsvoll und erfordert Disziplin.

Wie funktioniert Ashtanga-Yoga?

Feste Abfolgen: Die Serie besteht aus einer festen Reihenfolge von Asanas.

Ashtanga-Yoga eignet sich besonders für fortgeschrittene Praktizierende, die eine herausfordernde und strukturierte Praxis suchen.

mehr lesen
Iyengar-Yoga erklärt

Iyengar-Yoga erklärt

Iyengar-Yoga betont die Bedeutung der Körperhaltung, um Verletzungen zu vermeiden und tiefere körperliche sowie geistige Stabilität zu erreichen.

Wie funktioniert Iyengar-Yoga?

Detaillierte Anweisungen: Jede Haltung wird exakt erklärt und perfektioniert.

Verwendung von Hilfsmitteln: Blöcke, Gurte und Decken helfen, die korrekte Ausrichtung zu erreichen.

Iyengar-Yoga ist eine hervorragende Wahl für alle, die ihre Körperhaltung verbessern und eine tiefere Körperwahrnehmung entwickeln möchten.

mehr lesen

0 Comments

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert