Dein Ratgeber über Yoga
Die Essenz der Yoga-Praxis.
Yoga für mehr Energie

Vom Kraftaufwand zum Energieprogramm.
Yoga ist nicht nur Bewegung, sondern ein intelligentes Spiel mit Energie. Statt uns in den Asanas „hineinzukämpfen“, lernen wir, durch Körperausrichtung und innere Ökonomie effizienter zu praktizieren.
B.K.S. Iyengar sprach davon, dass präzise Ausrichtung Leichtigkeit erzeugt – ein Gefühl von Energiefluss statt Anstrengung. In der Spiraldynamik wird dieses Prinzip sichtbar: Wenn sich der Körper entlang seiner natürlichen Muster organisiert, entsteht Federkraft statt Muskelblockade. Spannung wird umgewandelt in unterstützende Dynamik, die Bewegung trägt statt bremst.
Der Umschaltpunkt – vom „Tun“ ins „Geschehenlassen“ – ist energetisch spürbar. Es ist, als würde man ein inneres Energieprogramm aktivieren, das uns nicht müde macht, sondern auflädt.
Auch die Kinesiologie schlägt hier eine Brücke: Sie zeigt, wie Bewegung, Muskelreaktionen und neuronale Muster miteinander verbunden sind – und wie achtsame Bewegung Systeme synchronisieren kann.
Die 6 Kernprinzipien im Überblick – was wirklich Energie freisetzt:
1. Kraft oder Energie? – Der feine Unterschied
Entscheidend ist nicht, wie stark du bist, sondern wie bewusst du deine Kraft einsetzt. Energie entsteht, wenn Spannung weicht und Präsenz entsteht.
2. Ausrichtung statt Anspannung – Iyengars Prinzip der Leichtigkeit
Eine klare Körperausrichtung reduziert muskulären Aufwand. Stabilität entsteht nicht durch Kraft, sondern durch Struktur.
3. Spiraldynamik – Wenn Bewegung federleicht wird
Durch natürliche Bewegungsmuster entsteht Spannkraft statt Spannung. So wird jede Asana zu einer Quelle dynamischer Energie.
4. Kinesiologie & Yoga – Muskeln als Spiegel der Energie
Muskelreaktionen zeigen uns, wo Energie blockiert ist. Durch bewusstes Üben können wir den Fluss wiederherstellen und das Nervensystem regulieren.
5. Der Umschaltmoment – Vom Machen ins Geschehenlassen
Dieser Moment verändert alles: Weniger Kraftaufwand, mehr Tiefe. Yoga wird zur Erfahrung, nicht zur Leistung.
6. Energiearbeit beginnt im Spüren
Das Unsichtbare wirkt. Energiearbeit beginnt mit dem Atem, mit Achtsamkeit – und mit dem Mut, dem Körper wirklich zuzuhören.
Fazit
Yoga wird zur Praxis der Energiegewinnung, nicht des Energieverbrauchs – wenn wir lernen, intelligent zu üben. Diese Serie lädt dich ein, deine Praxis neu zu betrachten: Weniger Kraft. Mehr Klarheit. Und ein Körper, der getragen wird, statt gehalten werden zu müssen.
0 Comments
Mehr Beiträge aus dieser Kategorie

Die Beliebteste Yogastile
Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie.
Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga
Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

Nachhaltige Yogamatten im Vergleich
Wenn du wie ich regelmäßig auf der Matte stehst, weißt du: Die richtige Yogamatte macht einen Unterschied. Nicht nur für deinen Komfort und deine Sicherheit, sondern auch für dein Mindset. Denn je länger ich Yoga praktiziere, desto mehr spüre ich, wie sehr die äußeren Entscheidungen meine innere Haltung widerspiegeln. Und ja, das beginnt bei der Kaufentscheidung einer Matte.

Yoga für Entspannung
Yoga für Entspannung – mehr als nur ein Nebeneffekt
Obwohl Entspannung nicht das primäre Ziel von Yoga ist, spielt sie in vielen Yogatraditionen eine zentrale Rolle – besonders in der westlichen Praxis.
Ein konkretes Beispiel dafür ist die Integration von autogenem Training in den Stunden des Sivananda Yoga. Dort werden klassische Yoga-Asanas mit tiefenentspannenden Techniken kombiniert, um Körper und Geist zur Ruhe zu bringen (vgl. Sivananda Yoga Vedanta Organisation).

Die Beliebteste Yogastile
Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie.
Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga
Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

Nachhaltige Yogamatten im Vergleich
Wenn du wie ich regelmäßig auf der Matte stehst, weißt du: Die richtige Yogamatte macht einen Unterschied. Nicht nur für deinen Komfort und deine Sicherheit, sondern auch für dein Mindset. Denn je länger ich Yoga praktiziere, desto mehr spüre ich, wie sehr die äußeren Entscheidungen meine innere Haltung widerspiegeln. Und ja, das beginnt bei der Kaufentscheidung einer Matte.
0 Kommentare