Dein Ratgeber über Yoga
Die Essenz der Yoga-Praxis.
Die Essenz der Yoga-Praxis

Sehen mit offenen Augen.
Die Essenz der Yoga-Praxis besteht darin, einen offenen und freien Geist zu entwickeln. Mit Vipassana, dem „Sehen mit offenen Augen“, werden wir eingeladen, die Welt unvoreingenommen wahrzunehmen – so, wie sie ist. Der Weg dahin erfordert, dass wir innere Widerstände, Täuschungen und Irrtümer erkennen, die unsere Wahrnehmung verzerren.
Viele spirituelle Traditionen sprechen vom „wahren Selbst“. Anstatt es allerdings als einen festen, bewiesenen Kern zu verstehen, können wir es als einen fortlaufenden Prozess der Selbsterkenntnis begreifen. Yoga lehrt uns, die gewohnten Muster und Illusionen unseres Egos zu hinterfragen und die „Wahrheit über das Selbst“ als Einladung zur kontinuierlichen Selbstbefragung anzunehmen.
Diese „Wahrheit über das Selbst“ ist weniger eine objektiv messbare Größe als vielmehr eine Erfahrung, in der man lernt, die wechselnden Rollen, Emotionen und Gedankenmuster zu hinterfragen.
In diesem Sinne geht es nicht darum, einen festen Kern zu finden, sondern vielmehr darum, den ständigen Wandel des Bewusstseins zu erkennen. Wenn man hinter das Profil des eigenen Egos blickt, kann sich ein Gefühl des Einsseins oder der Verbundenheit entfalten, das tiefer geht als herkömmliche Identitätskonstrukte. Diese Sichtweise unterstreicht, dass unsere Wahrnehmung des Selbst oft eine Ansammlung von gewohnten Mustern ist – und dass wahre Einsicht darin besteht, diese Muster zu durchdringen, um zu einer freieren, authentischeren Form des Seins zu gelangen.
Die Praxis von Yoga bietet hierzu Werkzeuge: Asanas, Pranayama und Meditation fördern den inneren Dialog, helfen dabei, alltägliche Ablenkungen zu überwinden, und ermöglichen letztlich den Weg zu einer tiefgründigen Selbstbegegnung.
Im Alltag, in dem ständig störende Einflüsse wirken, helfen Yoga-Übungen und Asanas, inneres Gleichgewicht und Klarheit zurückzugewinnen.
Dadurch lernen wir, uns selbst authentisch zu begegnen – frei von Vorurteilen und begrenzenden Vorstellungen – und entfalten so die innere Ruhe und Freiheit, die die Praxis letztlich ermöglicht.
0 Comments
Mehr Beiträge aus dieser Kategorie

Die Beliebteste Yogastile
Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie.
Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga
Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

Nachhaltige Yogamatten im Vergleich
Wenn du wie ich regelmäßig auf der Matte stehst, weißt du: Die richtige Yogamatte macht einen Unterschied. Nicht nur für deinen Komfort und deine Sicherheit, sondern auch für dein Mindset. Denn je länger ich Yoga praktiziere, desto mehr spüre ich, wie sehr die äußeren Entscheidungen meine innere Haltung widerspiegeln. Und ja, das beginnt bei der Kaufentscheidung einer Matte.

Die Beliebteste Yogastile
Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie.
Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga
Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

Nachhaltige Yogamatten im Vergleich
Wenn du wie ich regelmäßig auf der Matte stehst, weißt du: Die richtige Yogamatte macht einen Unterschied. Nicht nur für deinen Komfort und deine Sicherheit, sondern auch für dein Mindset. Denn je länger ich Yoga praktiziere, desto mehr spüre ich, wie sehr die äußeren Entscheidungen meine innere Haltung widerspiegeln. Und ja, das beginnt bei der Kaufentscheidung einer Matte.

Die Beliebteste Yogastile
Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie.
Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga
Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

Nachhaltige Yogamatten im Vergleich
Wenn du wie ich regelmäßig auf der Matte stehst, weißt du: Die richtige Yogamatte macht einen Unterschied. Nicht nur für deinen Komfort und deine Sicherheit, sondern auch für dein Mindset. Denn je länger ich Yoga praktiziere, desto mehr spüre ich, wie sehr die äußeren Entscheidungen meine innere Haltung widerspiegeln. Und ja, das beginnt bei der Kaufentscheidung einer Matte.
0 Kommentare