Dein Ratgeber über Yoga

Die Beliebteste Yogastyle und Ihre gründungs-geschichten 

Ashtanga-Yoga erklärt

Apr. 16, 2025 | Dynamische Stile | 0 Kommentare

Ashtanga-Yoga – Die kraftvolle Tradition 

 

Historischer Ursprung und Philosophie

Ashtanga-Yoga wurde von Pattabhi Jois entwickelt und basiert auf einem festen, dynamischen Bewegungsablauf. Es folgt der traditionellen Yoga-Philosophie und umfasst acht Glieder (Ashta = acht, Anga = Glieder), darunter Ethik, Körperhaltungen und Meditation. Diese Methode ist körperlich anspruchsvoll und erfordert Disziplin.

Wie funktioniert Ashtanga-Yoga?

Ashtanga Yoga ist ein dynamischer, strukturierter und körperlich fordernder Yogastil, bei dem Atem, Bewegung und mentaler Fokus in einer festgelegten Serie von Asanas (Körperhaltungen) harmonisch miteinander verwoben werden. Dabei spielen zwei Konzepte eine zentrale Rolle: die Blickrichtung (Drishti) und Tapas.

Blickrichtung (Drishti)
In Ashtanga Yoga ist der Drishti mehr als nur der physische Fokus der Augen: Er dient als mentaler Anker, der die Konzentration während der gesamten Praxis unterstützt. Für jede Pose wird ein spezifischer Blickpunkt empfohlen – etwa der Punkt zwischen den Augenbrauen, die Spitze der Nase oder ein fester Punkt auf dem Boden. Dieser gezielte Blick hilft, Ablenkungen zu reduzieren, das Gleichgewicht zu fördern und die innere Verbindung zu intensivieren. Er leitet den Geist sanft in den gegenwärtigen Moment, wodurch sowohl die körperliche Ausrichtung als auch die meditative Tiefe verbessert werden.

Tapas
Tapas, was wörtlich „Hitze“ bedeutet, symbolisiert in der Ashtanga-Praxis die innere Disziplin und den kraftvollen Einsatz, der erforderlich ist, um die oft anspruchsvollen Körperhaltungen zu meistern. Diese energetische Hitze entsteht durch kontinuierliche, intensive Übung und repräsentiert den Willen, auch dann weiterzumachen, wenn es körperlich oder mental herausfordernd wird. Tapas fördert die Entgiftung des Körpers, stärkt die Muskulatur und schärft gleichzeitig den Fokus – es geht dabei nicht nur um körperliche Anstrengung, sondern auch um eine innere Transformation und Reinigung.

Zusammen vereint Ashtanga Yoga strukturierte Bewegungsabfolgen mit bewusst gesetzten Blickrichtungen und der inneren Kraft von Tapas, um den Körper, Geist und die spirituelle Entwicklung in Einklang zu bringen. Diese Kombination macht die Praxis zu einem ganzheitlichen Weg, der sowohl körperliche Stärke als auch mentale Klarheit und innere Disziplin fördert.

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie

Die Beliebteste Yogastile

Die Beliebteste Yogastile

Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie.
Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga
Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

mehr lesen
Nachhaltige Yogamatten im Vergleich

Nachhaltige Yogamatten im Vergleich

Wenn du wie ich regelmäßig auf der Matte stehst, weißt du: Die richtige Yogamatte macht einen Unterschied. Nicht nur für deinen Komfort und deine Sicherheit, sondern auch für dein Mindset. Denn je länger ich Yoga praktiziere, desto mehr spüre ich, wie sehr die äußeren Entscheidungen meine innere Haltung widerspiegeln. Und ja, das beginnt bei der Kaufentscheidung einer Matte.

mehr lesen
Die Beliebteste Yogastile

Die Beliebteste Yogastile

Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie.
Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga
Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

mehr lesen
Nachhaltige Yogamatten im Vergleich

Nachhaltige Yogamatten im Vergleich

Wenn du wie ich regelmäßig auf der Matte stehst, weißt du: Die richtige Yogamatte macht einen Unterschied. Nicht nur für deinen Komfort und deine Sicherheit, sondern auch für dein Mindset. Denn je länger ich Yoga praktiziere, desto mehr spüre ich, wie sehr die äußeren Entscheidungen meine innere Haltung widerspiegeln. Und ja, das beginnt bei der Kaufentscheidung einer Matte.

mehr lesen
Die Beliebteste Yogastile

Die Beliebteste Yogastile

Jeder Yogastil hat seine eigene Geschichte und Philosophie.
Hatha-Yoga – Die Basis des modernen Yoga
Hatha-Yoga ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Yoga. Kundalini-Yoga wurde in den 1960er Jahren durch Yogi Bhajan im Westen populär gemacht. Yin-Yoga ist ein relativ junger Yogastil, der in den 1980er Jahren von Paul Grilley entwickelt wurde. Vinyasa-Yoga ist eine dynamische und kreative Yogaform, die den Atem mit fließenden Bewegungen synchronisiert. Dieser Stil hat seine Wurzeln im Ashtanga-Yoga, das von Pattabhi Jois im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

mehr lesen
Nachhaltige Yogamatten im Vergleich

Nachhaltige Yogamatten im Vergleich

Wenn du wie ich regelmäßig auf der Matte stehst, weißt du: Die richtige Yogamatte macht einen Unterschied. Nicht nur für deinen Komfort und deine Sicherheit, sondern auch für dein Mindset. Denn je länger ich Yoga praktiziere, desto mehr spüre ich, wie sehr die äußeren Entscheidungen meine innere Haltung widerspiegeln. Und ja, das beginnt bei der Kaufentscheidung einer Matte.

mehr lesen

0 Comments

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert